Die JUNGE BLÄSERPHILHARMONIE SACHSEN ist ein Auswahlorchester, das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus finanziert wird und in dem junge Musiktalente eine intensive Förderung ihrer Talente erhalten. Konzertreisen führten das Orchester u.a. nach China und Südkorea; gleichzeitig ist es gern gesehener Gast in den mitteldeutschen Konzertsälen wie dem Kulturpalast Dresden, dem Leipziger Gewandhaus oder der Stadthalle in Chemnitz. Das Orchester kommt im Jahr zu zwei Probenphasen zusammen und erarbeitet mit dem aktuellen Chefdirigenten Thomas Scheibe thematisch gestaltete und künstlerisch hoch anspruchsvolle Programme, welche Musizierende und Publikum gleichermaßen fordern und über die Landesgrenzen Sachsens höchste Anerkennung erfahren.
Besonderheiten:
Das Projekt bietet die Möglichkeit, ein buntes Bühnenprogramm zu präsentieren. Bei der Gestaltung der eigenverantwortlichen Konzerte gibt es keine Vorgaben und Präferenzen. Die KlangFARBEN bieten allen teilnehmenden Vereinen neben einer exzellenten Konzertmöglichkeit auch die Chance, ein interessantes, vereinsübergreifendes Musikertreffen zu gestalten sowie untereinander und mit den Gästen über die Musik in Kontakt zu kommen bzw. Kontakte zu pflegen.
Öffentliche Reichweite: durch Kopplung mit regionalen Veranstaltungen (z. B. Stadtfeste, Gartenschauen, …) hohe überregionale Wahrnehmung über den Veranstaltungsort hinaus
KlangFARBEN der letzten Jahre:
Der Wettbewerb um die „Sächsische Krone der Blasmusik“ bietet besonders volkstümlichen, traditionellen Blaskapellen eine öffentlichkeitswirksame Plattform. Gewonnen haben im Jahr 2023 die Heidelbachtal Musikanten.
Der Wettbewerb dient der Pflege, dem Erhalt und der Weiterentwicklung der böhmisch-mährischen Blasmusik und bietet den Teilnehmenden und dem Publikum die Möglichkeit eines offenen Austauschs in diesem Bereich.
Ausdrücklich fördern und unterstützen möchte der SBMV e.V. Jugendorchester, die sich auch der böhmisch-mährischen Blasmusik widmen. Aus diesem Grunde werden diese Musiziergemeinschaften gesondert gewertet und treten in den Wettstreit um die „Sächsische Krone der Blasmusik - Junioredition“.
Über den Tag hinweg wird an mehreren Spielstätten den teilnehmenden Kinder- und Jugendorchestern eine Plattform geboten, ihr musikalisches Können dem Publikum anderen Musikerinnen und Musikern darzubieten. Das Projekt findet überwiegend in Kooperation mit einem Veranstalter vor Ort statt und ist so mit einer größeren regionalen Veranstaltung verbunden. Krönender Abschluss des Tages ist ein aus allen aktiven Teilnehmenden gebildetes Gemeinschaftsorchester mit einem ca. einstündigen Konzert.
Teilnahmebeitrag pro Person: 3,- €
Tagesprogramm
geringfügige zeitliche Änderungen vorbehalten
Innerhalb eines Wochenendes können junge Musikerinnen und Musiker in verschiedenen Besetzungsformen ihre instrumentalen und Orchesterrepertoire Kenntnisse vertiefen und erweitern. Gleichzeitig kommt mit themenbezogener (Jugend-)Freizeitgestaltung auch der altersgerechte Austausch nicht zu kurz. Erlerntes wird am Ende in einem öffentlichen Konzert präsentiert. Das Repertoire bedient dabei nahezu jedes Genre. Als Lehrgangsliteratur werden auch die Titel für das Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen (KNOT) verwendet.
FACHGRUPPEN
• Nachwuchs-Blasorchester (0,5 – 2 Jahre Spielpraxis)
• Fortgeschrittene-Blasorchester (ab 2 Jahre Spielpraxis)
Das Wertungsspiel zum Sächsischen Orchestertag gibt den teilnehmenden Ensembles die Möglichkeit, ihren musikalischen Leistungsstand von einer kompetenten Fachjury einschätzen zu lassen und soll gleichzeitig als „Generalprobe“ für die am Deutschen Musikfest teilnehmenden Vereine dienen.
Ziel ist es, durch kritische Beurteilung und sachliche Beratung das Leistungsniveau zu verbessern. Die Wertungsspiele bilden damit eines der wichtigsten Fortbildungsmittel. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitgliedsvereine des SBMV. Auf Anfrage können auch Orchester ohne Verbandszugehörigkeit zugelassen werden.
Ausschreibung/Weitere Informationen
Der Sächsische Orchestertag am 12.04.2025 findet statt im: Kraftwerk e.V. Chemnitz