Das Orchester kommt im Jahr zu zwei Probenphasen zusammen und erarbeitet mit dem aktuellen Chefdirigenten Thomas Scheibe thematisch gestaltete und künstlerisch hoch anspruchsvolle Programme, welche Musizierende und Publikum gleichermaßen fordern und über die Landesgrenzen Sachsens höchste Anerkennung erfahren.
Programm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Fantasie-Ouvertüre ROMEO UND JULIA
Sergej Prokofjew
arr. J. de Mej
Suite aus dem Ballett "ROMEO UND JULIA"
Leonard Bernstein
Symphonic Dances from "WEST SIDE STORY"
Proben
14.-21.08.2022
Musikschule Chemnitz
Übernachtung
JH "eins" Chemnitz
Konzerte
19.08.2022 Chemnitz
21.08.2022 Paulinum Leipzig
Das seit Jahrzehnten gewachsene Bild zeitgemäßer, genreübergreifender Bläsermusik bündelt dieses Projekt und ermöglicht damit, durch neue, junge und dynamische Akzente sowie Weiterentwicklungen ein buntes Bühnenprogramm zu präsentieren. Bei der Gestaltung der ca. 90-minütigen eigenverantwortlichen Konzerte gibt es keine Vorgaben und Präferenzen, sodass jeder teilnehmende Klangkörper dem vielschichtigen und generationsübergreifenden Publikum seine musikalische Bandbreite und seine Musikstile näherbringen kann.
Die KlangFARBEN bieten allen teilnehmenden Vereinen neben einer exzellenten Konzertmöglichkeit auch die Chance, ein interessantes, vereinsübergreifendes Musikertreffen zu gestalten sowie untereinander und mit den Gästen über die Musik in Kontakt zu kommen bzw. Kontakte zu pflegen.
Das Projekt trägt den Charakter eines klassischen Wettbewerbes, aber es entsteht in seiner Gesamtheit eine Kommunikationsplattform zwischen den Musizierenden und dem Publikum sowie Förderern.
Fünf Ensembles, vorrangig Amateurorchester, stellen sich einer Fachjury und der Publikumswertung mit einem jeweils eigenverantworteten Konzert. Blasmusikinteressierte aller Alters- und Interessensgruppen sowie die, die mal „reinhören“ wollen, erleben den Wettbewerb „hautnah“ mit.
Es erfolgt eine zeitgemäße Präsentation der Jugendverbandsarbeit und Etablierung einer musikalischen „Ausprobier“-Plattform für Kinder und Jugendliche.
Im Kern dieses Projektes spielen 5 Kinder-/ Jugendorchester nacheinander auf einer Bühne ein ca. 30-minütiges eigenverantwortetes Programm, welches von einer Fachjury musikalisch, kulturell und pädagogisch sowie vom Publikum (via interactive) bewertet wird.
Das Kinder-/ Jugendorchester, welches die meisten Punkte auf sich vereint, gewinnt die Young Jam Session und erhält als Preis die Gestaltung eines vom Verband organisierten hochwertigen Abendkonzerts.
Über den gesamten Tag hindurch wird auf verschiedensten Bühnen den teilnehmenden Kinder- und Jugendorchestern eine Plattform geboten, ihr facettenreiches Musizieren dem interessierten Publikum sowie den anderen MusikerInnen darzubieten. Dabei entsteht eine gegenseitige Motivation unter den Orchestern – die jungen MusikerInnen erhalten Applaus für ihre Darbietungen, die Zuhörenden bekommen die Möglichkeit, ihre Leistung mit der erlebten Leistungsschau zu vergleichen. Krönender Abschluss des Tages ist ein aus allen aktiven Teilnehmenden gebildetes Gemeinschaftsorchester mit einem ca. einstündigen Konzert.
Innerhalb eines Wochenendes können junge MusikerInnen in verschiedenen Besetzungsformen ihre instrumentalen und Orchesterrepertoire Kenntnisse vertiefen und erweitern. Gleichzeitig kommt mit themenbezogener (Jugend-)Freizeitgestaltung auch der altersgerechte Austausch nicht zu kurz. Erlerntes wird am Ende in einem öffentlichen Konzert präsentiert. Das Repertoire bedient dabei nahezu jedes Genre.
Bläsermusik der Amateure wird in Sachsen und über den Freistaat hinaus in allen Facetten der Musikstile als bodenständiges, modernes und zukunftsorientiertes Kulturelement in der Gesellschaft wahrgenommen, welches generationsübergreifend Menschen zusammenbringt. Im Wettstreit „Saxoniade“ steht das gesamte Leistungsspektrum der teilnehmenden Klangkörper im Mittelpunkt. Dieses wird mit den Teilnehmenden zur (Weiter-)Entwicklung ausführlich reflektiert und die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam präsentiert. Damit gestaltet sich ein ganzes Wochenende ebenso die gastgebende Region nachhaltig musikalisch-kulturell.