Projekte


Junge Bläserphilharmonie Sachsen

Die JUNGE BLÄSERPHILHARMONIE SACHSEN ist ein Auswahlorchester, das vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus finanziert wird und in dem junge Musiktalente eine intensive Förderung ihrer Talente erhalten. Konzertreisen führten das Orchester u.a. nach China und Südkorea; gleichzeitig ist es gern gesehener Gast in den mitteldeutschen Konzertsälen wie dem Kulturpalast Dresden, dem Leipziger Gewandhaus oder der Stadthalle in Chemnitz. Das Orchester kommt im Jahr zu zwei Probenphasen zusammen und erarbeitet mit dem aktuellen Chefdirigenten Thomas Scheibe thematisch gestaltete und künstlerisch hoch anspruchsvolle Programme, welche Musizierende und Publikum gleichermaßen fordern und über die Landesgrenzen Sachsens höchste Anerkennung erfahren.

Sommerphase 2023 "Sinfonia Latina - Südamerikanische Fantasien" vom 06. - 13. August 2023 in Chemnitz

Besonderheiten: 

  • internationale Konzertreisen zum Austausch/Verständigung 
  • Gastdirigate von international anerkannten Dirigentinnen und Dirigenten
  • CD-Produktionen  

Sinfonia Latina

Südamerikanische Fantasien

In diesem Sommer lädt die JUNGE BLÄSERPHILHARMONIE SACHSEN zu einer musikalischen Reise in die Welt der südamerikanischen Folklore ein. Mitreißende Rhythmen, glühende Melodien und ein exotischer Zauber liegen über den sinfonischen Werken südamerikanischer Komponisten und von südamerikanischem Flair beeinflussten Kompositionen.

Aus dem Programm SINFONIA LATINA


Silvestre Revueltas (1899 – 1940)
LA NOCHE DE LOS MAYAS, 1939

Aaron Copland (1990 – 1990)
EL SALÒN MEXICO, 1936

Astor Piazzolla (1921 – 1992)
FUGA Y MISTERIO nach der Oper „Maria de Buenos Aires“, 1968

Arturo Márquez (1950)
DANZÒN No. 2, 2007

Zequinha de Abreu (1880 – 1935)
TICO-TICO NO FUBÀ, 1917

Leonard Bernstein (1918 – 1990)
MAMBO aus „West Side Story“, 1957

Proben
06.-13.08.2023
Musikschule Chemnitz

Übernachtung
JH "eins" Chemnitz

Konzerte
12.08.2023 Stadthalle Chemnitz
13.08.2023 Kloster Buch

  • Konzert Neues Paulinum, Universität Leipzig 
  • Konzert Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden 
  • Probenphase mit niederländischem Gastdirigent Jan Cober 
  • Konzertreise Korea

 

Teilnahmebedingungen

  • Bewerbung mit musikalischem Werdegang für die ausgeschriebenen Orchesterinstrumente
  • Projektteilnahme erfolgt nach bestandenem Probespiel (Pflichtstück und Orchesterstellen)
  • nach erfolgreicher Teilnahme an „Jugend musiziert“ (Landeswettbewerb mind. 19 Punkte Solo-/Ensemblewertung) sowie bei erfolgreichem Bestehen der M2 Musikschulprüfung (VdM) wird in der Regel auf ein Probespiel verzichtet
  • es wird eine Mitwirkung für mind. 2 Jahre (4 Phasen) angestrebt
  • teilnahmeberechtigt sind 14–27-Jährige mit einem Wohnort in Sachsen
  • die Teilnahmegebühr beträgt in allen Phasen 22,50 € pro Tag (ÜN/VP, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
  • Notenpulte werden nicht gestellt, die Auftrittskleidung ist Anzug/Kleid (schwarz, s/w)
  • Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten

 


KlangFARBEN

Das Projekt bietet die Möglichkeit, ein buntes Bühnenprogramm zu präsentieren. Bei der Gestaltung der eigenverantwortlichen Konzerte gibt es keine Vorgaben und Präferenzen. Die KlangFARBEN bieten allen teilnehmenden Vereinen neben einer exzellenten Konzertmöglichkeit auch die Chance, ein interessantes, vereinsübergreifendes Musikertreffen zu gestalten sowie untereinander und mit den Gästen über die Musik in Kontakt zu kommen bzw. Kontakte zu pflegen.

Öffentliche Reichweite: durch Kopplung mit regionalen Veranstaltungen (z. B. Stadtfeste, Gartenschauen, …) hohe überregionale Wahrnehmung über den Veranstaltungsort hinaus 

KlangFARBEN der letzten Jahre:

  • 2023 zum 3. Brandiser Parkfest
  • 2022 Grimma - 10. Internationales Musikantentreffen
  • 2021 "900 Jahre Stadt Brandis"
  • 2018 Altstadtfest Görlitz

KlangFARBEN 2023 in Brandis am 24.06.2023

Anlässlich des Brandiser Parkfestes im Juni 2023 veranstaltet der SBMV das Projekt " KlangFARBEN".

Konkret geht es um folgende Rahmendaten:

  • Veranstaltungstag und Zeit: hauptsächlich nachmittags am 24.06.2023 (Samstag)
  • spätestens 17:30 Uhr letzter Auftritt
  • genauer Start richtet sich nach der Anzahl der Orchester und der Spielzeit dieser
  • Beispielzeitrahmen: 13:00 Uhr Start erster Auftritt – 18:30 Uhr Ende letzter Auftritt
  • Technik sowie Stühle werden gestellt (weitere Absprachen inkl. Stuhlanzahl der individuell)
  • Absprache Vergütung nach Anmeldung | Catering in Form einer Essensmarke pro Person (für eine Speise an vorher ausgewählten Ständen) und im Backstage Getränke
  • Bühnengröße: 10 x 6 m B/T

Sächsische Krone der Blasmusik

Der Sächsische Blasmusikverband e.V. (SBMV) veranstaltet am 04.06.2023 in Thum den Wettbewerb um die „Sächsische Krone der Blasmusik“, welcher besonders volkstümlichen, traditionellen Blaskapellen eine öffentlichkeitswirksame Plattform bietet.

Der Wettbewerb dient der Pflege, dem Erhalt und der Weiterentwicklung der böhmisch-mährischen Blasmusik und bietet den Teilnehmenden und dem Publikum die Möglichkeit eines offenen Austauschs in diesem Bereich.
Ausdrücklich fördern und unterstützen möchte der SBMV e.V. Jugendorchester, die sich auch der böhmisch-mährischen Blasmusik widmen. Aus diesem Grunde werden diese Musiziergemeinschaften gesondert gewertet und treten in den Wettstreit um die „Sächsische Krone der Blasmusik - Junioredition“.

DOWNLOAD AUSSCHREIBUNG KOMPLETT

Download Vorlage Besetzungsliste

  • 2019 Saigerhütte Olbernhau, ca. 200 Besucherinnen und Besucher
  • 2018 Altstadtfest Görlitz, ca. 1.500 Besucherinnen und Besucher
  • 2017 Weißer Hirsch, Dresden, ca. 300 Besucherinnen und Besucher

Besonderheit: 

  • Alle nominierten Orchester erhalten ein Startgeld. Die Gewinner erhalten zusätzlich ein Preisgeld.
  • Das Publikum wird aktiv in die Entscheidungsfindung mit eingebunden. 

 

Nominiert für die Sächsische Krone der Blasmusik 2023:

Crostwitzer Blasmusikanten e.V. | Tatakata | Heidelbachtal-Musikanten e.V. | 12° Plzeň

Young Jam Session

Es erfolgt eine zeitgemäße Präsentation der Jugendverbandsarbeit und Etablierung einer musikalischen „Ausprobier“-Plattform für Kinder und Jugendliche. 
Im Kern dieses Projektes spielen 5 Kinder-/ Jugendorchester nacheinander auf einer Bühne ein ca. 30-minütiges eigenverantwortetes Programm, welches von einer Fachjury musikalisch, kulturell und pädagogisch sowie vom Publikum (via interactive) bewertet wird. 
Das Kinder-/ Jugendorchester, welches die meisten Punkte auf sich vereint, gewinnt die Young Jam Session und erhält als Preis die Gestaltung eines vom Verband organisierten hochwertigen Abendkonzerts.

Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen

Über den Tag hinweg wird an mehreren Spielstätten den teilnehmenden Kinder- und Jugendorchestern eine Plattform geboten, ihr musikalisches Können dem Publikum anderen Musikerinnen und Musikern darzubieten. Das Projekt findet überwiegend in Kooperation mit einem Veranstalter vor Ort statt und ist so mit einer größeren regionalen Veranstaltung verbunden. Krönender Abschluss des Tages ist ein aus allen aktiven Teilnehmenden gebildetes Gemeinschaftsorchester mit einem ca. einstündigen Konzert.

20. KNOT ’23

  • 01.07.2023 in Oelsnitz/Vogtland anlässlich des 20. Stadtfestjubiläums der Stadt Oelsnitz
  • Kosten: 3 € / Person | Fahrtkosten werden in Relation zur Gesamtmenge an teilnehmenden Orchestern anteilig erstattet

Geplanter Ablauf:

  • bis 9:00 Uhr: Anreise
  • 9:30 – 10:30 Uhr: Probe für das Gemeinschaftskonzert
  • 11:00 Uhr: Präsentationskonzerte der teilnehmenden Vereine
  • bis ca. 14:30 Uhr: jedes Ensemble gestaltet ein Programm/sonstige Freizeit
  • ca. 15:00 Uhr: Gemeinschaftskonzert

geringfügige zeitliche Änderungen vorbehalten

  • 2022 Festung Königstein
  • 2019 Anlässlich des Thumer Orchestertreffs
  • 2016 Festung Königstein
  • 2015 Notenspur Leipzig

Landesprobenlager (LPL) | Junior Band Camp

Innerhalb eines Wochenendes können junge Musikerinnen und Musiker in verschiedenen Besetzungsformen ihre instrumentalen und Orchesterrepertoire Kenntnisse vertiefen und erweitern. Gleichzeitig kommt mit themenbezogener (Jugend-)Freizeitgestaltung auch der altersgerechte Austausch nicht zu kurz. Erlerntes wird am Ende in einem öffentlichen Konzert präsentiert. Das Repertoire bedient dabei nahezu jedes Genre. Als Lehrgangsliteratur werden auch die Titel für das 20. Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen (KNOT) in Oelsnitz/Vogtland verwendet.

FACHGRUPPEN

•    Nachwuchs-Blasorchester (0,5 – 2 Jahre Spielpraxis)

•    Fortgeschritten-Blasorchester (2 – 4 Jahre Spielpraxis)

Band Camp / Sommerakademie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier ihre individuellen Fertigkeiten in Zusammenspiel und Ensemblearbeit verbessern und (für sie) neue Musikgenre abseits ihrer gewohnten Orchesterarbeit ausprobieren. Das Ergebnis dieses Camps wird zum Abschluss in einem öffentlichen Konzert präsentiert.
 

    Besonderheiten:

    • Workshops mit (inter-)national anerkannten Dirigentinnen und Dirigenten
    • 2019 Junior Band Camp in Schneeberg / Zwickau 
    • 2017 Band Camp in Schneeberg mit Gastdirigent Holger Mück 

    Saxoniade

    Bläsermusik der Amateure wird in Sachsen und über den Freistaat hinaus in allen Facetten der Musikstile als bodenständiges, modernes und zukunftsorientiertes Kulturelement in der Gesellschaft wahrgenommen, welches generationsübergreifend Menschen zusammenbringt. Im Wettstreit „Saxoniade“ steht das gesamte Leistungsspektrum der teilnehmenden Klangkörper im Mittelpunkt. Dieses wird mit den Teilnehmenden zur (Weiter-)Entwicklung ausführlich reflektiert und die Ergebnisse öffentlichkeitswirksam präsentiert. Damit gestaltet sich ein ganzes Wochenende ebenso die gastgebende Region nachhaltig musikalisch-kulturell.