Herzlich willkommen
beim Sächsischen Blasmusikverband e.V.

Wir, der Sächsische Blasmusikverband und seine Bläserjugend Sachsen, sind der Fachverband für alle Amateure der Bläsermusik in Sachsen und weiteren Teilen Mitteldeutschlands. Seit unserer Gründung vor über 30 Jahren ermöglichen wir generationsübergreifend Zugang zu fundiertem musikalischem wie soziokulturellem Wissen, bieten barrierearme musikalische Begegnungsräume für alle Generationen und Genre der Bläsermusik und vertreten hörbar die Interessen der Amateurbläser in der Gesellschaft.

Wir gestalten mit unseren vor Ort in Stadt und Land anerkannten Mitgliedsvereinen unseren Freistaat Sachsen nachhaltig und zukunftsfähig und präsentieren diesen weltweit offen.

Als partizipativer Verband bilden wir das Dach für Blasorchester, Spielmanns- und Fanfarenzüge, Fanfarenorchester u.a. Musikvereine sowie Fördernde der Bläsermusik im Freistaat Sachsen und Teilen Mitteldeutschlands.
Unsere ca. 5.000 aktiven Mitglieder (Kinder- und Jugendanteil 57 Prozent) in über 60 Musikvereinen verstehen sich in ihrer Gesamtheit als Träger künstlerischer Arbeit und kultureller Bildung. Durch unsere Kooperationen mit weiteren sächsischen Landesverbänden vertreten wir mehr als 10.000 musikbegeisterte Menschen.

Unsere Projekte sind nachhaltige Gestaltungselemente bürgerschaftlichen Engagements und haben eine wertbeständige Außenwirkung weit über die Landesgrenzen des Freistaates hinaus.

Als Verband kümmern wir uns um die Bewahrung, Pflege und Weiterentwicklung der sächsischen Amateurbläsermusik.

Dafür bringen wir uns zu 100 Prozent ein.

Termine 2023

24.-26.03.2023

Europa-Jugendherberge Schloss Colditz

24.- 26.03.2023/21.- 23.04.2023

Europa-Jugendherberge Schloss Colditz

31.03.-02.04.2023

Deutsche Bläserakademie, Bad Lausick / Jugendherberge Bad Lausick

22.04.2023

Europa-Jugendherberge Schloss Colditz

27. April 2023

Onlinesession

Farblegende:

SBMV-Akademie Termine:

musikalisch | instrumental

SBMV-Akademie Termine:

überfachlich | organisatorisch

SBMV-Akademie Termine:

gesellschaftspolitisch

Verbandstermine

ohne Farbe:

Vereinstermine

Services im Überblick

Projekte

Die JUNGE BLÄSERPHILHARMONIE SACHSEN ist ein Projektorchester des Sächsischen Blasmusikverbandes e.V. für besonders begabte MusikerInnen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Als TitelträgerIn von „Jugend musiziert“ oder nach Bestehen eines orchesterspezifischen Vorspieles bewerben sie sich um die Teilnahme im Projektorchester.

Das Festival „KlangFARBEN“ bildet durch die Darbietungen verschiedenster Amateurmusikformationen ein einzigartig buntes, genreübergreifendes Schaufenster der Amateurbläsermusik in Mitteldeutschland.

Hier handelt es sich um das in Ostdeutschland größte Treffen von Kinder- und Nachwuchsorchestern im Bläserbereich. Durchgeführt an einem Samstag im Sommer ist es für die teilnehmenden Orchester und dem Publikum ein besonderes Erlebnis.

Dieses Projekt widmet sich der Pflege traditionell-volkstümlicher Musikliteratur. Volkstümlich-traditionelle Bläsermusik zeichnet sich durch ihre Bodenständigkeit, Vertrautheit und generationenübergreifende Adressierung aus und etablierte sich damit zum Publikumsmagneten.

Die Young Jam Session im Sinne eines „Band Contests“ ist ein exklusives Angebot für junge sächsische BlasmusikerInnen, bei dem es neben einem Leistungswettstreit unter den Jugendorchestern nachhaltig um Spaß und Begeisterung bei Publikum und Musizierenden geht.

In der langen Tradition unserer Landesprobenlager mit Orchesterwerkstätten steht das JBC bzw. LPL und ist offen für Teilnehmende (bis zum 14. Lebensjahr) aus dem Verband, den kooperierenden Verbänden und den Musikschulen des Verbandes Deutscher Musikschulen Sachsen sowie Blasorchestern, Bläserklassen und sonstigen Schulklassen.

Vorrangig für erwachsene MusikerInnen im Amateurbläserbereich angedacht, werden die im Camp stattfindenden Orchester-werkstätten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Besetzungsformen (Fachgruppen) angeboten.

Das alle 3 Jahre stattfindende Wochenende der AmateurbläserInnen ist ein Angebot für Blasorchester aller Genre bei Leistungswettstreiten unterschiedlichster Gestaltung den bzw. die Beste/n zu ermitteln und die eigene Leistung von anerkannten Fachjurys bewerten zu lassen.